Stellungnahme des TSV Goldberg 1902 e.V. vom 27.06.2022
An
den vergangenen zwei Wochenende haben viele ehrenamtliche Helfer versucht,
ein gebührendes Jubiläumsfest anlässlich unseres 120-jährigen Vereinsgeburtstag
zu organisieren. Unzählige Planungsstunden und gehöriger Vorbereitungsstress
hatten drei durchaus gelungene Veranstaltungen zur Folge. Ob unser Festempfang
mit Sponsoren und Ehrenmitglieder, unser Kinder- und Familiensportfest
oder die danach folgende Abendtanzveranstaltung – bei allen drei Events
konnte man in viele glückliche, stolze und freudige Gesichter blicken.
Alle Generationen kamen auf ihre Kosten und hatten Spaß, entsprechend
hat sich der gesamte Aufwand für uns gelohnt. Umso wütender macht uns
folgende Tatsache, die wir im Nachgang entdecken mussten:
Wir als Verein verurteilen jegliche Form von Vandalismus, erst recht,
wenn diese im Namen unseres Vereins und unserer Farben geschehen. Irgendwelche
Chaoten treten dadurch die unermüdliche Arbeit unserer ehrenamtlichen
Mitstreiter mit Füßen. Ob nun jugendlicher Leichtsinn oder gewollte Sachbeschädigung,
dies ist absolut inakzeptabel. Wir als Gesamtvorstand distanzieren uns
vollumfänglich von dieser Art der „Unterstützung“ und fordern den oder
die Täter auf, die entsprechenden Beschädigungen zu beseitigen bzw. zu
ersetzen. Die von Bürgern dieser Stadt gestifteten Bänke und die entsprechenden
Hinweisschilder leisten einen Beitrag dazu, unsere Stadt schöner und lebenswerter
zu machen. Genau wie dies die ehrenamtliche Arbeit unserer Vereinsmitglieder
tut. Über jegliche Hinweise, die zu Aufklärung und Beseitigung dieser
Verunstaltungen sorgen, sind wir sehr dankbar.
Im Namen des Gesamtvorstandes des TSV Goldberg 1902 e.V.
Alexander Litzendorf
Festakt anlässlich des 120-jährigen Vereinsjubiläum des TSV Goldberg 1902 e.V. !
Am 18. Juni 2022 fand in der Begegnungsstätte zu Diestelow der Festakt zum 120-jährigen Vereinsjubiläum des Turn-, Kultur-, Brauchtums- und Sportverein Goldberg 1902 e.V. statt. Zu diesem Anlass lud der Vorstand Ehrenmitglieder, Spender, Sponsoren sowie Verantwortliche aus Politik und den Sportverbänden ein. Zu den Gästen zählten unter anderen der Bürgermeister der Stadt Goldberg, Gustav Graf von Westarp, der parlamentarische Geschäftsführer und sportpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, David Wulff, die Geschäftsführerin des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim, Kriemhild Kant, der Präsident des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Joachim Masuch und DDR-Olympiasieger im Hochsprung von 1980, Gerd Wessig. Der Vorsitzende, Fred Kunze eröffnete den Festakt mit einer Rede, in der er den TSV Goldberg kurz vorstellte und sich im Namen aller Mitglieder bei den Sponsoren für ihre Unterstützung herzlich bedankte. Als ersten größeren Programmpunkt wurde der TSV Goldberg und seine acht Abteilungen in einem Film näher beleuchtet, den Vereinsmitglied Alexander Rusch selbst gedreht und geschnitten hatte. |
Anschließend kam es zur ersten von zwei Showtänzen, die von der Abteilung Karneval auf die Beine gestellt wurde. Zunächst hatte das Tanzmariechen Melina Piper ihren Auftritt mit einem wunderbaren Solotanz, den sie gemeinsam mit ihrer Trainerin, Nicole Dahl entwickelt hatte.
Danach folgten die Grußworte des Bürgermeisters, in welcher er im Namen der ganzen Stadtvertretung dem TSV Goldberg zum 120-jährigen Jubiläums herzlichst gratulierte. Zudem kündigte er an, dass die Stadt Goldberg auch weiterhin den Breitensport fördern wird, damit die Arbeit im Verein weitergehen kann, um vor allem Kindern und Jugendlichen die Grundzüge des Vereinslebens des TSV Goldberg näher zu bringen.
In einer weiteren Rede des stellvertretenden Vorsitzende, Alexander Litzendorf wurden die vier wichtigen Komponenten des Ehrenamtes: Engagement, Leidenschaft, Herzblut und das Verständnis der Familien näher erläutert, ohne die ehrenamtliche Arbeit nicht möglich wäre. In diesem Zusammenhang dankte er allen Ehrenamtlichen Engagierten, die im Verein in verschiedenen Bereichen tätig sind. Stellvertretend für diese wurden die beiden im Jahr 2022 abgelösten Abteilungsleiter Sybille Egg (Gymnastik) und Peter Plagemann (Badminton) herzlich für ihre geleistete Arbeit im Verein gedankt. Im Gegenzug überreichte Peter Plagemann, der das Sportgeschäft Sport Plagemann gemeinsam mit seiner Frau in Goldberg leitet, dem Vereinsvorsitzenden Fred Kunze einen Scheck über 1000 Euro, der in die Jugendförderung des Vereins fließen soll.
Als
nächsten Höhepunkt wurde dem ehemaligen Vereinsvorsitzenden Andreas
Winkler die höchste Auszeichnung des Vereins, die Ehrenmitgliedschaft
des TSV Goldberg verliehen. Der Vereinspressesprecher, Michael Haase,
ging in seiner Laudatio vor allem auf die Verdienste von Andreas Winkler
ein. So war er maßgeblich daran beteiligt, dass der Verein nach der
Wende überhaupt weitergeführt wurde und als Gründungsmitglied und Hofmarschall
der ersten Stunde des GKC 94 ist er auch heute noch ein belebendes Vereinsmitglied.
Zeitlich passend kam es demzufolge zum Auftritt der Minigarde, welcher
eindrucksvoll zum Ausdruck brachte, dass nach zwei Jahren Zwangspause
endlich wieder auf der Bühne ohne Maske getanzt werden darf.
Anschließend wurde Jung-Keglerin Finja Schulz die Ehrennadel in Gold des TSV Goldberg verliehen. Der Abteilungsleiter Kegeln, Egon Seehase, ging in seiner Laudatio auf die hervorragenden und außergewöhnlichen Leistungen und Erfolge von Finja ein. Sie gewann in diesem Jahr unter anderem mit Rika Stüwe sensationell den deutschen Meistertitel im Dreibahnkegeln und ein paar Wochen später in der Mannschaft ebenfalls den Titel bei der deutschen Meisterschaft in der Altersklasse U18.
Im Anschluss an diese Ehrung wurde das langjährige Mitglied der Abteilung Fußball, Willi Drews für sein Lebenswerk mit der höchsten Auszeichnung im Ehrenamt mit der DFB-Verdienstnadel ausgezeichnet. Stellvertretend für den DFB nahm der Präsident des Landesfußballverbandes, Joachim Masuch, die Ehrung vor.
Auch die Geschäftsführerin des Kreissportbundes, Kriemhild Kant, ließ es sich nicht nehmen dem TSV Goldberg zum 120-jährigen Jubiläum zu gratulieren. Sie lobte das Durchhaltevermögen und den Mut, die der Verein während der Coronapandemie bewies, um ihn zu erhalten und erfolgreich fortzuführen.
Nach den festlichen Programmpunkten eröffnete Fred Kunze schlussendlich das Büfett und lud alle Anwesenden ein, diesen Abend in gemütlicher Runde mit interessanten Gesprächen ausklingen zu lassen.
Alexander Rusch
|
Auszeichnungen in der Abteilung Fußball anlässlich des 120. Geburtstages des TSV !
Kinder,
Jugendliche und Heranwachsende fordern und fördern, so kann man die
ehrenamtliche Tätigkeit der Ausgezeichneten kurz darstellen, aber es
gehört doch so viel mehr dazu. Zunächst der Wille gesellschaftliche
Verantwortung zu übernehmen und das haben die Ausgezeichneten nicht
nur für fünf, zehn, fünfzehn oder zwanzig Jahre und manchmal auch mehr,
ob als „Pressechef“, Finanzer, Trainer oder Betreuer. Es sind die alltäglichen
Dinge, die unsere Teams gar nicht so sehen und manchmal auch nicht sehen
wollen, die Vorbereitung und Nachbereitung der Spiel- und Trainingsplätze,
die Vorbereitung und Nachbereitung der Trainingseinheiten, die Organisation
des Transports zu den Spielen, Organisation von Spendern und Sponsoren,
das Erfassen von Einnahmen und Ausgaben, die Präsentation des Vereins/Teams
auf der Homepage und in der Presse…
Die Aufzählung ist und kann nicht vollständig sein, weil die ehrenamtlichen
Aufgaben so vielfältig in einem Verein sind, man kann einfach jede helfende
Hand gebrauchen. Und wer meint, mit der Digitalisierung ist alles einfacher,
ja viel schneller werden z.B. Passanträge entschieden, aber diese muss
ein Verein erstmal ins Dfbnet. einpflegen…
Das Fordern und Fördern von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden
sollte für den Staat eine Pflichtaufgabe sein, für unsere Ehrenamtlichen
ist es das seit Jahren. Und jeder Euro der in einen Bolzplatz in Mecklenburg/Vorpommern
angelegt wird, ist eine Investition in unsere Zukunft, nämlich in unsere
Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden. Zu Recht wurden unsere Sportfreunde
für ihr ehrenamtliches Arrangement im Rahmen des 120-jährigen Jubiläums
des TSV Goldberg 1902 e.V. ausgezeichnet.
Verdienstnadel des DFB | Ehrennadel des KFV |
|
|
|
Willi Drews | Thomas Wierzejewski | |||
Alexander Litzendorf | ||||
Ehrennadel des LFV | Riccardo Lehners | |||
Karsten Gutsche | Hans Winter | |||
Gerd Franke | Enrico Dietrich | |||
Carsten Vorreiter | ||||
Dave Westphal | ||||
Robert Bening |
Mario Werner
|
Erfolgreiche Mitgliederversammlung 2022 des TSV Goldberg 1902 e.V. !
Am 25. Mai 2022 wurde die diesjährige turnusmäßige Mitgliederversammlung des TSV Goldberg 1902 e.V. durchgeführt. Nach erfolgter Begrüßung der Mitglieder und der Verlesung der Tagesordnung durch den 1.Vorsitzenden, Fred Kunze, wurden die Zahlen des Finanzberichtes 2021 und des Haushaltsplanes 2022 vorgestellt und erörtert. Auch der Tätigkeitsbericht des Vorstandes und der Revisionskommission fanden zahlreich Gehör. Im abgelaufenen Sport- und Geschäftsjahr 2021 konnte der geschäftsführende Vorstand seinen Mitgliedern, trotz der weiterhin andauernden Corona-Pandemie und den damit verbundenen starken Einschränkungen im Vereinsleben, eine erfolgreiche Finanzarbeit darlegen und wurden erwartungsgemäß durch die anwesenden Sportfreunde für ihre Arbeit entlastet und gedankt.
Im
Anschluss stellte Sportfreund und 2. Vorsitzender, Alexander Litzendorf,
die aktuelle Situation beim TSV Goldberg vor. Es wurden die sportlichen
Erfolge und die leicht steigende Mitgliederentwicklung ins Auge gefasst
und ausgewertet. An dieser Stelle wurde auch allen aktiven Mitgliedern,
Fördermitglieder, Ehrenmitglieder, Sponsoren und Unterstützern für ihre
Treue und Verbundenheit, während der Pandemie, zum Verein gedankt.
„ Gerade in einer solchen Zeit ist es wichtig sich auf die Säule des
Vereins, die Mitglieder und TSV Familie, verlassen zu können, um das
Solidarprinzip weiterzuleben und zu praktizieren ...…“ so Alexander
Litzendorf. Des Weiteren wurde aber auch die Stärkung des Zusammenhaltes
angemahnt.
An diesem Abend wurde auch ein neuer geschäftsführender Vorstand gewählt.
Die Schatzmeisterin Dorothea Felten zog sich nach einer Legislaturperiode
im Vorstand zurück und wurde unter dem Dank der Mitglieder und des Vorstandes
verabschiedet.
Für
die nächsten drei Jahre besteht der GfV aus Fred Kunze (1. Vorsitzender),
Alexander Litzendorf (2. Vorsitzender) und Dieter Schwarz (Schatzmeister).
Alle Kandidaten wurden einstimmig durch die anwesenden Mitglieder bestätigt.
Gleichzeitig wurde auch die Revisionskommission gewählt, die weiterhin
aus Jana Egg-Fleischer und Christin Lüth besetzt ist und ihre Tätigkeit
fortführen wird. Beiden Frauen wurde für ihre zuverlässige und hervorragende
Arbeit ebenfalls ein großer Dank, seitens des Vereins, ausgesprochen.
Für das Jahr 2022 wünscht der Vorstand des TSV Goldberg 1902 e.V. allen
Mitgliedern ein gesundes, erfüllendes, verletzungsfreies und erfolgreiches
Sportjahr.
|