Herzlich willkommen beim TSV Goldberg 1902 e.V.
Wir sind ein Verein im Herzen von Mecklenburg - Vorpommern. Goldberg ist eine kleine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Auf unseren Seiten könnt ihr vieles über unsere acht Abteilungen erfahren. Mit Mannschaftsbildern und Gruppenvorstellungen wollen wir einen Einblick in unser Vereinsleben geben. Ihr findet interessantes über die einzelnen Sportarten, Berichte zu Spielen und Veranstaltungen sowie aktuelle Infos. Unsere Homepage ist seit dem 08.10.2008 (aktualisiert und graphisch verändert ab 01. Januar 2022) im Netz.

Berichte aus der Abteilung Kegeln

 

Knapp an Edelmetall vorbeigeschrammt !

Vier Holz zu Silber und zwei Holz zu Bronze fehlten dem Jungenpaar Tristan Schulz/Linus Reichert (Goldberg/Anklam) in der Altersklasse U14 bei den am Wochenende in Wolfsburg stattgefundenen Deutschen Jugendmeisterschaften im Dreibahnen-Spiel der Kegler.
„Wirklich sehr ärgerlich, weil so knapp“, fand auch Trainer Sören Schulz. Aber mit etwas Abstand betrachtet war der 5. Platz unter zehn Starterpaaren in dieser Altersklasse ein toller Erfolg. Für beide war es nämlich der allererste Auftritt bei Deutschen Meisterschaften (DM) überhaupt. Wie bei den Landesmeisterschaften konnten Tristan und Linus in ihrer angestammten Bohle-Disziplin mit 269 Holz (+29) sehr gut mithalten. Erst in der Schere-Disziplin mussten sie durch etliche unnötige Dreier-u. Viererwürfe ein wenig abreißen lassen. Ein Einser-Wurf auf der Classic-Bahn kurz vor Wettkampfende ließ den Traum von der Medaille dann endgültig platzen. Der 12jährige Tristan Schulz vom TSV Goldberg konnte aber kurze Zeit später schon wieder lächeln. Die erzielten 745 Holz (+145) stellen ein starkes Ergebnis dar. Für eine Bronzemedaille aus Mecklenburger Sicht sorgte in dieser Altersklasse das Paar Andre Borchardt/Philipp Ast (Stralsund/Waren) mit 747 Holz (+147).

Bei den diesjährigen Landesmeisterschaften der Erwachsenen im Bohlekegeln in Lüneburg war der KC Goldberg v. 1910 leider mit nur drei von ursprünglich sechs Spielern vertreten. In der starken Altersklasse der Herren konnte Kreismeister Sören Schulz einen guten 16. Platz belegen. Seine 880 Holz stellten ihn trotzdem nicht ganz zufrieden. Auf zwei Links-Aufsätzen gerieten ihm etliche Würfe zu flach. Mit 886 Holz hätte er den Finaldurchgang der besten zwölf Spieler erreicht, was durchaus möglich war. Im kleinen Starterfeld der Junioren (19-23 Jahre) überraschte der 20jährige Ludwig Müller mit einer starken Leistung. Seine 888 Holz bescherten ihm etwas überraschend den vierten Platz. Mitfavorit Tse-I Wu spielte einige Aufsätze zu weich und rutschte mit 886 Holz deutlich an der erhofften Bronzemedaille vorbei. Trotzdem nimmt er als Fünftplatzierter ebenfalls an den DM Mitte Juni in Lüneburg teil. Ein schöner Erfolg für beide jungen Spieler vom KCG.

Rex Grützmacher

 

 

 

Goldberger Kegelsportler vom Landesverband ausgezeichnet !

Eine besondere Ehre wurde zwei Sportlern der Abteilung Kegeln des TSV Goldberg vor kurzem zuteil. Auf dem Verbandstag 2023 des Sportkeglerverbandes Mecklenburg-Vorpommern (SKVMV) in Güstrow überreichte der scheidende Präsident Harald Heine dem Schatzmeister des KC Goldberg 1910, Bernd Haack, und dem Jugendwart unseres Klubs, Thomas Hubert, die Ehrennadel des SKVMV in Bronze samt Urkunde. Mit dieser Auszeichnung wird u.a. das langjährige Engagement der beiden Sportler, vor allem für die Förderung des Nachwuchskegelsports, in unserem Verein gewürdigt. Nachwuchsspieler wie z.B. Finja Schulz, Joleen Garling, John Hubert oder Tse-I Wu führten sie bei Kreis-, Landes- oder Deutschen Meisterschaften zu vorderen Platzierungen bzw. Edelmetall. Bernd ist dem Kegelsport bereits seit 1975 treu. Bis zum Jahre 2013 war er bei der BSG Einheit Parchim, später dann im Parchimer KV 1925 aktiv.

Ab dem Jahr 2015 entschied sich der 59 jährige Lebensmitteleinzelhändler, sich der Goldberger Keglerfamilie anzuschließen. Seit dem Jahr 2019 ist er Schatzmeister unserer Abteilung. Besonderes Vertrauen genießt er seit 2017 als Mannschaftskapitän der zweiten Männermannschaft, die vorrangig in der Verbandsklasse West spielt. Thomas ist seit 2003 Mitglied unseres Kegelklubs. Trotz der beruflichen Einbindung als selbständiger Glasermeister und seinem Engagement für den Förderverein der freiwilligen Feuerwehr findet er immer wieder freie Stunden, um sich für den Kegelsport (u.a. bei Sanierungsarbeiten an der Kegelbahn) einzusetzen. Seit dem Jahr 2019 ist er unser Jugendwart. Er spielt seit etwa sechs Jahren in der ersten Männermannschaft (Verbands- und Landesliga) und ist dort dem Team eine große Stütze. Der Vereinsvorstand gratuliert beiden Sportfreunden zu ihrer Ehrung und wünscht ihnen weiterhin sportlichen Erfolg, Gesundheit und „Gut Holz!“.

Rex Grützmacher

 

Finja Schulz löst Ticket zur Deutschen Jugendmeisterschaft !

Die diesjährigen Landesmeisterschaften der Jugend im Bohle-Kegeln fanden in Stralsund und Greifswald statt. In den gutklassig besetzten Teilnehmerfeldern durften sich auch zwei Sportfreunde des KC Goldberg v. 1910 mit der Konkurrenz messen. Für das herausragende Resultat aus Goldberger Sicht sorgte einmal mehr die 18jährige Finja Schulz, die in der AK weibliche Jugend U18 für ihren Trainingsfleiß mit der Bronzemedaille (847 Holz, +7) belohnt wurde. Zwar startet Finja bereits seit drei Jahren für den Kegel-verein Landkreis Rostock, die Trainingswürfe absolviert sie aber nach wie vor auf der Goldberger Bahn. Auf den schwierigen Läufen der Greifswalder Kegelsportstätte zeigte Finja Kampfgeist.

Mit einer famosen Leistung hat sich der Schützling von Sören Schulz für die Deutschen Jugendmeisterschaften 2023 am 03. Juni 2023 in Cuxhaven qualifiziert. Bereits jetzt gehört sie zu den 16 besten Bohle-Spielerinnen Deutschlands. „Mit einer Medaille hätte ich nie gerechnet, zumal ich einerseits in den Abiturvorbereitungen stecke und andererseits mindestens zwei Gegnerinnen der Papierform her höher einzuschätzen waren“, gibt sie freimütig zu.
Einen Tag zuvor spielte die AK Jugend U14 ihre Meisterschaften auf der Acht-Bahnenanlage am Strelasund aus. Dem 12jährigen Tristan Schulz war die Aufregung etwas anzumerken. Im Versuch, seinen zehnten Platz aus dem Vorjahr zu verbessern, verkrampfte Tristan etwas. Trotzdem gelang es ihm, im 20 Starter umfassenden Feld den achten Platz mit guten 731 Holz zu erringen. Wenn man bedenkt, dass Tristan noch zwei Jahre in dieser Altersklasse spielen darf, erscheint eine Steigerung in seinem Leistungspotential durchaus möglich und auch realistisch.

Ergebnisse : Landesmeisterschaft in Greifswald/Stralsund - Einzel Jugend

Rex Grützmacher

 

Finja und Sören Schulz für sportliche Erfolge im Jugendbereich geehrt !

Eine besondere Ehre wurde der Goldberger Keglerin Finja Schulz und ihrem Vater Sören zuteil. Beide durften am 11. März im Stralsunder Brauquartier an der mittlerweile 32. Festveranstaltung der Sportjugend des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern teilnehmen. Zur Erinnerung: Finja hatte im vergangenen Jahr beim Dreibahnen-Kegeln zusammen mit Rika Stüwe (Kritzmow) den Titel gewonnen. Kurze Zeit später gewann sie bei den Mannschaftswettbewerben der weiblichen Jugend U18 ebenfalls die Goldmedaille. Schirmherrin der Veranstaltung war die Sozial- und Sportministerin unseres Bundeslandes, Stefanie Drese, die es sich auch nicht nehmen ließ, zusammen mit LSB-Präsident Andreas Bluhm und dem Chef der Sportjugend Theo Hadrath die Ehrungen vorzunehmen.

Im festlich geschmückten Saal der Brauerei wurden die Deutschen Jugend- und Juniorenmeister 2022 unseres Bundeslandes zusammen mit ihren Trainern ausgezeichnet und mit einem kleinen Präsent geehrt. In den Auszeichnungspausen fanden künstlerische Acts (Auftritt einer Tanzsportgruppe bzw. Taekwondo-Darbietung) statt. Den Ausklang dieser gelungenen rund vierstündigen Feierstunde bildeten ein kulinarisches Buffet und anschließender Tanz bei Dancefloor-, House- und Discomusik.

Rex Grützmacher

Fotos (5): SJMV/Hollatz & SJMV/Grape

 

Junge Kegler erringen Bronzemedaille bei Landesmeisterschaften !

Beim Abschlussturnier in Neukloster konnte die männliche B-Jugendmannschaft U14 des
Keglervereins Ludwigslust-Parchim ihren dritten Tabellenrang verteidigen und somit Bronzemedaillen bei Landesmeisterschaften mit nach Hause nehmen. Das Kegelsextett besteht aus fünf jungen Spielern von Blau Gelb Alt Jabel und dem erst elfjährigen Goldberger Tristan Schulz. Für die Südwestmecklenburger machte Tristan den Anfang. Mit guten, aber nicht überragenden 733 Holz (+13) schob er das LUP-Team auf den sehr unterschiedlich zu spielenden Läufen der Bahn am Waldstadion zunächst auf den zweiten Rang.

Einen souveränen Start-Ziel-Sieg verbuchte der neue Landesmeister LKKSV Vorpommern-Greifswald, der sich aus Spielern aus Wolgast, Anklam und Pasewalk zusammensetzt. Nach sehr unterschiedlichem Spielverlauf sorgten Marlon Hub (774) mit Mannschaftsbestholz und Adrian Tatar (753) dafür, dass die Mannschaft plötzlich mit 27 Holz vor dem KKV Vorpommern-Rügen auf dem zweiten Platz rangierte. Leider konnte Schlussspieler Saymen Ristow seinen Gegner aus Grimmen nicht halten. Betrübtheit herrschte jedoch nur kurz. Zusammen mit den Trainern Joachim Gooth und Sören Schulz freuten sich auch Max Stein und Luca Gooth über die gewonnenen Bronzemedaillen. „In einer schwierigen Saison mit sehr langen Anfahrtswegen zu den Wettkampfstätten haben sich die Jungs sehr gut geschlagen. Und ein dritter Platz bei Landesmeisterschaften ist ja auch nicht so schlecht“, resümierte Alt Jabels Trainer Joachim Gooth.

Abschlusstand:

1. LKKSV Vorpommern-Greifswald   20,0 Punkte (Landesmeister)
2. SKV Seenplatte-Vorpommern   13,0 Punkte
3. KV Ludwigslust-Parchim   9,0 Punkte
4. KKV Vorpommern-Rügen   5,0 Punkte  

Rex Grützmacher

 

Drei Bahnen - Zwei Medaillen !

Gleich auf drei Bahnarten des Kegelsports (Bohle, Schere und Classic) wurden am Wochenende in Wolfsburg die Landesmeister von Mecklenburg-Vorpommern bei den jungen Sportfreunden ermittelt. Die Goldberger Kegler waren mit Finja Schulz (weibliche Jugend U18) und Tristan Schulz (männliche Jugend U14) vertreten. Die Neuhoferin Finja Schulz trat für den KV Landkreis Rostock an. Im Einzel errang Finja den vierten Platz. Da die Ergebnisse aus den Einzeln für die Paarwertung zusammengerechnet wurden, konnte sich die 17-jährige Gymnasiastin zusammen mit ihrer Partnerin Lina Besel (Blau-Weiß Neukloster) über die Silbermedaille und das Ticket für die Deutschen Meisterschaften freuen.

Zum Titel fehlten nur 21 Holz. Mit ihrem sportlichen Partner Tim Elias Brückner (Einheit Güstrow) schaffte sie im Mixed den undankbaren vierten Platz. Finjas Bruder Tristan wurde in seiner Altersklasse guter Fünfter unter zehn Teilnehmern. Konnte er in der angestammten Bohle-Disziplin (265 Holz, + 25) noch gut mithalten, verlor er gegenüber den Medaillengewinnern auf Schere und Classic leider entscheidend an Boden. Mit seinem Anklamer Partner Linus Reichert sorgte er im Jungen-Paar für eine echte Überra-schung. Die erspielten 1.402 Holz reichten ebenfalls zu Silber und zum Lösen der Fahrkarte zu den Deutschen Jugendmeisterschaften am 05. Mai 2023 an gleicher Stelle. Zudem wurde Tristan vom Landesjugendtrainer Steffen Ast (Waren) in den MV-Auswahlkader der Altersklasse U14 berufen.

Rex Grützmacher

 

Goldberger Kegler holen acht Medaillen bei den Kreismeisterschaften !

Vater und Sohn Schulz mit Titelgewinnen 2022/2023 !

Die XI. Kreismeisterschaften im Bohle-Kegeln fanden vor kurzem in der Salzstadt Lüneburg statt.
Die Meisterschaften wiesen eine Rekordbeteiligung auf. 27 Kinder/Jugendliche, 32 Erwachsene und
22 Paare aus sieben Vereinen kämpften um die begehrten Medaillen und vorderen Platzierungen.
Der TSV Goldberg hatte drei Kinder und sieben Erwachsene am Start. In der Altersklasse männliche Jugend U 14 konnte Tristan Schulz mit sehr guten 783 Holz (+63) erstmals den Sieg in dieser AK vor zwei Alt Jabeler Jungs erringen. Das Kuriosum machte sein Vater Sören am Nachmittag perfekt, als er sich bei den Herren (bis 49 J.) in einem dramatischen Finale mit einem Holz Vorsprung vor dem Lübtheener Marco Bruhn erstmals den Einzeltitel unseres Kreises sicherte. Mit Tochter Finja, die an den KM des Landkreises Rostock teilnimmt, hat nunmehr jedes aktive Mitglied der Familie mindestens einmal den Kreiseinzeltitel eingefahren. In einer ausgeglichenen AK Herren A (bis 59 J.) konnten Thomas Hubert (882) und Titelverteidiger Rene Allenstein (880) als Zweite und Dritte das Podium betreten und sich über Medaille und Pokal freuen. In einem sehr kleinen Teilnehmerfeld der Junioren U 23 machten Tse-I Wu (Gold) und Ludwig Müller (Silber) den Titel unter sich aus. Rainer Erdmann (855) musste in der AK Ü 70 diesmal seinem Neu-Kalißer Dauerrivalen Reinhard Gercke (881) eindeutig den Vortritt lassen. Im letzten Jahr war die Reihenfolge auf denselben Bahnen noch umgekehrt.

Bei den Paarkämpfen holten sich Rene Allenstein /Tse-I Wu mit 885 Holz (+45) die Bronzeplakette. Leider ist hier jedoch nur das Siegerpaar aus Lübtheen bei den Landesmeisterschaften startberechtigt. Einen sehr guten Eindruck hinterließen auch die Vierten Ludwig Müller / Thomas Hubert mit guten 876 Holz. Wenn man bedenkt, dass mit den beiden Kreisauswahlspielern Frank Wahls und Rex Grützmacher zwei potentielle Medaillenkandidaten in der AK Ü 60 krankheitsbedingt fehlten, ist das Resultat von acht Medaillen unterm Strich ausgezeichnet. Offenbar macht sich das Training auf der modernisierten, etwas anders zu spielenden Heimanlage, positiv bemerkbar.

Ein kleiner Wermutstropfen bleibt trotzdem: Leider stellt unser Verein seit etwa zehn Jahren keine Frauen, so dass das Abschneiden des Klubs gemessen an den tatsächlichen Startern hoch zu bewerten ist.
Die erst- und zweitplatzierten Goldberger Spieler (sechs Kegler) haben sich somit für die Landesmeisterschaften im März in Stralsund und Greifswald (Jugend) und im Mai erneut in Lüneburg (Erwachsene) qualifiziert. Der Vereins- und Klubvorstand gratuliert herzlich und wünscht für die LM allen Startern eine ruhige Hand und Gut Holz.

Ergebnisse : http://www.skvmv.de/ergebnisse/start_ergeb.htm

Rex Grützmacher

 

Junge M-V-Kegler gewinnen Silber beim Deutschland-Cup U23 !

Goldberger Tse-I Wu mit starker Leistung !

Am vergangenen Wochenende (24./25.09.2022) fand in Peine der Ländervergleich (Deutschland-Cup) der jungen Kegler in der Altersklasse der Junioren/innen statt. Sechs Landesverbände hatten hierfür gemeldet. Vom TSV Goldberg erhielt der 20-jährige Tse-I Wu von Landestrainer Mischa Heerkloß eine Einladung in das acht-köpfige Aufgebot unseres Bundeslandes, welches sich aus jeweils vier jungen Frauen und Männern aus fünf verschiedenen Klubs zusammensetzte. Auf den bestens hergerichteten acht Läufen des Kegelvereins Peine v. 1927 e.V. spielte das M-V-Team am ersten Tag zu Beginn noch etwas nervös. Aber spätestens nach den tollen Leistungen der Neu-Warenerin Lucy Lindner (899 Holz) und Patrick Stahlberg aus Stavenhagen (893) begann die Aufholjagd. Tse-I hielt mit ordentlichen 870 Holz gut dagegen, war aber nicht ganz zufrieden.

Als der bundesligaerfahrene Marvin Skrivanek (Stavenhagen) im Schlussdurch-gang fantastische 910 Holz hinlegte, stand für den ersten Tag die Führung mit 21 Holz vor der Auswahl von Schleswig-Holstein zu Buche. Am zweiten Tag waren die Nordlichter aus S-H jedoch nicht mehr zu halten. Durch sechs sehr gleichmäßige Partien sicherten sie sich den verdienten Sieg mit 70 Punkten Vorsprung. Um Silber wurde es jedoch sehr eng. Die Berliner Auswahl drehte jetzt mächtig auf. Tse-I im vorletzten Durchgang (883) und Marvin (884) in der Schlusspartie konnten gerade noch zwölf Holz vor den stark aufkommenden Hauptstädtern retten. „Die Silberme-daille haben sich alle durch starken Kampfgeist verdient. Wir sind alle sehr zufrie-den. Vielleicht klappt es nächstes Jahr ja mit dem Cup-Gewinn“, so das erfreuliche Fazit des Landestrainers.

Rex Grützmacher

 

KCG-Kegler gehen optimistisch in die neue Spielsaison !

Ab dem 28. August 2022 beginnen die Kugeln für die Spieler und Spielerinnen der Abteilung Kegeln des TSV Goldberg 02 e.V. in der Punktspielserie 2022/2023 wieder zu rollen. Mit zwei Erwachsenenmannschaften und der Teilnahme von Einzelspielern an einer B-Jugendmannschaft (U 14) des Landkreises LUP und einer weiblichen A-Jugendmannschaft des Landkreises Rostock haben sich die Mildenitz-Städter das Ziel gesetzt, das Spielniveau nach zwei schwierigen Corona-Jahren in Westmecklenburg wieder mitzubestimmen.

1. Männermannschaft (Landesliga M-V)
Die Verteidigung des guten sechsten Tabellenplatzes aus der Vorsaison in der höchsten Liga des Landes ist für die KCG-Spieler Pflicht. Wenn es gut läuft und die Spieler verletzungs- bzw. coronafrei bleiben, sollte sogar der 5. Tabellenrang unter den sieben Teams und damit der Klassenerhalt möglich sein. Aber die beiden Aufsteiger vom Grabower SV (Verbandsliga West) und dem SSV Einheit Teterow (Verbandsliga Ost) sind sehr spielstarke Teams mit viel Erfahrung auch in der Landesliga.
Nach dem souveränen Aufstieg von Landesmeister SSV Kritzmow in die 2. Bundesliga sind der letztjährige Vizemeister Bergener KV und Mühlenwind Woldegk die eindeutigen Staffelfavoriten.

Auch die Ostseestädter vom ESV Lok Wismar als Drittplatzierter der vorigen Saison scheinen auf einem anderen Niveau spielend kaum erreichbar. Dahinter aber wird es mit der Punktvergabe eng zugehen. „Oftmals wird nur die Tagesform entscheiden. Schade, dass alle Spieler durch die Modernisierung unserer Bahn seit Juni viel Trainingsrückstand aufweisen. Aber Jammern gilt nicht. Ein guter Start, d.h. drei Punkte, auf den weich zu spielenden Bahnen in Bützow wäre wichtig“, betont Mannschaftskapitän Nando Knauf.

Spieler: Nando Knauf (Mannschaftskapitän), Sören Schulz, Tse-I Wu, Thomas Hubert, Frank Wahls, Rene Allenstein, Andreas Strauß, Rex Grützmacher

Punktspielstart: 03.09.2022 in Bützow

2. Männermannschaft (Verbandsliga West)
Der 3. Tabellenrang in der Verbandsklasse West aus dem Vorjahr berechtigte zum Aufstieg in die Verbandsliga. Diese sehr schwere Herausforderung will die „Zweite“ annehmen. Ex-Landesligist Empor Rostock lässt sein Team eine Klasse niedriger spielen und die SG Concordia Lübtheen nimmt ihr Aufstiegsrecht nicht wahr. Diese beiden Mannschaften werden den Staffelsieg wohl unter sich ausmachen. Mannschaftskapitän Bernd Haack
steht mit Peter Müller (SG Hagenow/Alt Jabel) ein unverhoffter Neuzugang zur Verfügung. Wahrscheinlich wird jedoch Routinier Manfred Magnus wegen einer Knieverletzung längere Zeit nicht zur Verfügung stehen. Als Saisonziel in der acht Mannschaften umfassenden Staffel wurde natürlich der Klassenerhalt (Platz 6) ausgegeben.

Spieler/innen: Bernd Haack (Mannschaftskapitän), Manfred Magnus, Rainer Erdmann, Egon Seehase, Ludwig Müller, Peter Müller, John Hubert, Torsten Seidl

Punktspielstart: 28.08.2022 in Neu Kaliß

Jugend U 14/U18
Der TSV Goldberg stellt für den Wettkampfbetrieb keine eigenen Jugendmannschaften. Tristan Schulz spielt bei Bedarf in der B-Jugend von Rotation Neu Kaliß mit und hofft dort in einer 4er Staffel auf eine Mannschaftsmedaille. Seine Schwester Finja und Joleen Garling wollen in der A-Jugendmannschaft des Landkreises Rostock nach einer sehr erfolgreichen Vorsaison mithelfen, den Landesmeistertitel zu verteidigen. Der KKV Vorpommern-Rügen wird es den Mädels jedoch nicht einfach machen.

Punktspielstart: männl. Jugend B 10.09.2022 in Rostock & weibl. Jugend A : 24.09.2022 in Grimmen

Rex Grützmacher

 

Modernisierung der Goldberger Kegelbahn ist in vollem Gange !

Seit etwa Anfang Juni sind etliche Mitglieder der Abteilung Kegeln damit beschäftigt, Modernisierungsarbeiten im Innenbereich der vereinseigenen Kegelbahn des TSV Goldberg durchzuführen. Die letzte umfangreiche Instandhaltung der im Jahre 1979 erbauten Kegelsportstätte fand 1994 durch die Forma Gottwald Kegelbahnbau GmbH Neumünster statt. Da wurde es mal wieder Zeit, dass etwas neuere und vor allem weniger defektanfällige Technik eingebaut wird. Gerade bei der Elektronik war es kaum noch möglich, passgerechte Platinen, Anschlüsse oder Schalter zu bekommen, die vor drei Jahrzehnten technischer Standard waren. Ein glücklicher Zufall half bei der Materialbeschaffung mit. Im April dieses Jahres gab der Betreiber der Kegelbahn „Sportpalast“ in Ribnitz seine Anlage für einen sehr günstigen Kaufpreis ab. Die Kegelbahn am Saaler Bodden hatte gerade einmal zehn Jahre auf dem Buckel. Da galt es, schnell zu handeln. Die Clubmitglieder sind derzeit dabei, die Prellmatten, die vier Stellautomaten mit Seilzug und Kegel sowie die Leuchtanzeigen einzubauen bzw. zu justieren. Neu sind vor allem die bauchigen Kegel, die höhere Spielergebnisse erwarten lassen. Damit aber nicht genug. Die Viererpässe (Standflächen der Kegel), die Monitore, die Kugelfänge und die zwei Tastatur-Tische mit elektronischer Eingabetechnik sind ebenfalls noch zu installieren. Zum Abschluss stehen dann noch der Einbau von Heizkörpern und kleinere Malerarbeiten auf dem Programm. „Da wir keine Fremdfirmen in Anspruch nehmen möchten, planen wir den Abschluss der Maßnahme erst für etwa Oktober ein. Der Trainingsbetrieb ist deshalb auch nur sehr eingeschränkt möglich. Wir hoffen deshalb, dass uns die neue Betreiberin der Parchimer Kegelbahn bei den Trainingsmöglichkeiten zeitweilig unterstützt.“, so die Hoffnung von Abteilungsleiter Egon Seehase.

Rex Grützmacher

 

Nächster Titelgewinn für junge Goldberger Keglerin!

Deutsche Jugendmannschaftsmeisterin – das klingt nicht schlecht. Nachdem die Goldbergerin Finja Schulz bereits vor vier Wochen mit ihrer Partnerin Rika Stüwe völlig überraschend den DM-Titel im Dreibahnen-Kegeln in der Altersklasse U18 weiblich in Wolfsburg gewinnen konnte, legte sie am vergangenen Wochenende gleich nach. In Celle standen nach zwei Jahren Corona-Pause die 73. Deutschen Einzel- u. Mannschaftsmeisterschaften der Jugend auf dem Programm. Die junge Spielerin vom TSV Goldberg, die im Team des Keglervereins Landkreis Rostock kegelt, hatte sich für den Mannschaftswettbewerb qualifiziert. Dort wartete vor allem aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg starke Konkurrenz. Der Wettkampf der acht besten Teams Deutschlands erforderte gute Nerven und Kondition, zog sich dieser doch über sieben (!) lange Stunden hin. Der ohrenbetäubende Lärm der zahlreichen, überwiegend jugendlichen Fans tat sein Übriges dazu. Die frisch gebackene Deutsche Einzelmeisterin Lina Besel (Neukloster) kam als Startspielerin bestens zurecht. Mit ausgezeichneten 919 Holz (+79) erzielte sie das Tageshöchstholz und setzte gleich zu Beginn eine Duftmarke. Rika Stüwe (Kritzmow) baute die Führung mit 888 Holz auf den bestens präparierten Läufen weiter aus. Als auch Anica Fromme (Neukloster) mit sehr guten 897 Holz die sechs Bahnen verlassen hatte, war der Vorsprung auf den KKBV Harz schon auf 55 Holz angewachsen. Trotzdem hieß es für Finja, die Konzentration hochzu-halten. Nach etwas Startnervosität gewann sie an Sicherheit und brachte den Mannschaftssieg mit guten 870 Holz unter dem Jubel ihrer drei eingesetzten Mitstreiterinnen und Ersatz-spielerin Lilly Stroß (Neukloster) sowie der MV-Trainer über die Ziellinie. „Ich bin echt stolz auf die fünf Spielerinnen. Sie haben dem Druck als Mitfavoritinnen auf den Titel standgehalten. Auch als der KKV Stendal immer näher rückte, hatte ich ein gutes Gefühl, dass es klappen wird“, so die Einschätzung von Betreuer Sören Schulz.

 

Rex Grützmacher

 

 

 

Finja Schulz / Rika Stüwe sind Deutsche Meisterinnen !

Die Goldbergerin Finja Schulz konnte sich am Wochenende mit ihrer Kritzmower Partnerin Rika Stüwe völlig überraschend den DM-Titel im Dreibahnen-Kegeln in der Altersklasse U18 weiblich sichern. Für den Landkreis Rostock startend, setzten sich die beiden jungen Frauen gegen elf Paare aus sechs Landesverbänden auf den hervorragend präparierten Bahnen in Wolfsburg durch. Als Landesmeisterinnen durften sie im letzten Durchgang antreten. Mit dem Ergebnis ihrer 40 Würfe in ihrer Stammdisziplin Bohle (289 Holz, +9) waren sie jedoch nicht zufrieden. Als Fünfte mit zehn Holz Rückstand auf die Spitze lagen sie jedoch in Lauerstellung. Nach der Teildisziplin Schere schnupperten sie als zwischenzeitlich viertplatziertes Duo aber schon an den Medaillenrängen. Zum führenden Paar aus Stendal fehlten auch nur elf Holz. Auf den letzten vier Aufsätzen der Classic/Asphalt-Disziplin war die Spannung kaum noch zu überbieten. Der Landestrainer Steffen Ast gab noch einmal die entscheidenden Tipps. Beide harmonierten jetzt ausgezeichnet. Am Ende betrug der Vorsprung unter dem Jubel der Mecklenburger Fangemeinde knappe sieben Holz. Sogar die absoluten Top-Favoriten und Auswahlspielerinnen Laura Weigelt / Lucy Lindner (Harzkreis) wurden auf Distanz gehalten. „Einfach Wahnsinn. Keiner von uns hätte mit diesem Ergebnis gerechnet“, sprudelte es nur so aus Finja heraus. Dieses Edelmetall ist für den KC Goldberg der erste Medaillengewinn seit 16 Jahren bei Deutschen Jugend-Meisterschaften. Damals sicherte sich Rico Ziegert die Silbermedaille bei den Junioren. Mit 3 x Gold, 4 x Silber und 1 x Bronze schnitt unser Bundesland bei diesen Meisterschaften so erfolgreich ab wie seit langem nicht. Der Klub- und Vereinsvorstand gratuliert Finja und ihren Heimtrainern, Thomas Hubert und Vater Sören, zu diesem tollen Erfolg recht herzlich.

 

Rex Grützmacher

 

 

 

Mit zwei Bronzemedaillen von den Landesmeisterschaften zurückgekehrt !

Die Landesmeisterschaften für Vereinsmannschaften (Kreisauswahlmannschaften) fanden dieses Jahr bei den Herren (bis 49 Jahre) in Lüneburg und bei den Herren B/C (ab 60 Jahre) in Hamburg-Bergedorf statt. Auf den sechs Bahnen der Kegelanlage am Schnellenberger Weg in Lüneburg zeigten der Lübtheener Marco Bruhn (895 Holz) und die drei Goldberger Sören Schulz (887 Holz), Nando Knauf (908 Holz) und Tse-I Wu (903 Holz) eine ganz ausgezeichnete Leistung. Von den angetretenen acht Mannschaften spielen alleine sechs (!) Mannschaften in der 1. und 2. Bundesliga.

Von Beginn an entwickelte sich ein hochklassiger Pokalkampf. Nando Knauf sorgte unter den 32 Startern für das drittbeste Tagesergebnis und schob den KV Ludwigslust-Parchim im dritten Durchgang wieder ein Stück an die Spitzenteams heran. Vor dem Schlussdurchgang lagen die LUP-Spieler noch mit einem Holz hinter Vorpommern-Greifswald auf dem undankbaren vierten Rang. Doch der erst 20-jährige Tse-I Wu nahm seinem Gegenspieler nach tollem Kampf und wechselvollem Spiel zwei Holz ab und sicherte so die verdiente Bronzemedaille. Der Jubel war verständlicherweise riesengroß. Zum Landesmeistertitel fehlten lediglich 14 Holz und zu Silber nur zehn Holz. Der Bronzerang stellt das beste Ergebnis unseres Kreises bei LM in dieser Altersklasse seit genau zehn Jahren dar.

1. KV Vorpommern-Rügen 3607 Holz
2. KV Landkreis Rostock
3603 Holz
3. KV Ludwigslust-Parchim 3593 Holz
4. KSV Vorpommern-Greifswald I 3592 Holz
5. SKV Schwerin 3577 Holz
6. SKV Seenplatte-Vorpommern I 3567 Holz
7. KSV Vorpommern-Greifswald II 3557 Holz
8. SKV Seenplatte-Vorpommern II 3468 Holz

Die Herren B/C rechneten sich auf den sehr schwer zu bespielenden Bahnen im Hamburger Stadtteil Bergedorf eine kleine Medaillenchance aus. Unter den sieben Teams waren die Spieler des SKV Seenplatte-Vorpommern I, die drei Spieler vom Erstligisten Blau-Weiß Stavenhagen aufboten, haushoher Favorit. Dieser Rolle wurde die Mannschaft aus der Reuterstadt auch gerecht. Dahinter war jedoch alles offen. Peter Sommerfeld (Neustadt-Glewe) begann mit 830 Holz für das Team unseres Kreises. Als der Goldberger Rex Grützmacher mit 851 Holz ein gutes Resultat spielte, waren die Südwestmecklenburger schon zwischenzeitlicher Dritter. Sein Klubkamerad Frank Wahls verließ die Bahn im dritten Durchgang mit ordentlichen 848 Holz. Er konnte den Rückstand auf den KV Nordwestmecklenburg um weitere neun Holz verkürzen. Der Grabower Rainer Richert musste im Schlussdurchgang satte 18 Holz aufholen, um den begehrten Silberrang zu schaffen, der zur Teilnahme an den DM in Cuxhaven im Juni berechtigt. Seinem Lübower Gegenspieler Lothar Pierstorf konnte er mit sehr guten 874 Holz zwar noch acht Holz abknapsen, es blieb jedoch beim Bronzerang. Nach der Goldmedaille von vor zwei Jahren ist dies ein weiterer schöner Erfolg für die Kegler unseres Landkreises.

1. SKV Seenplatte-Vorpommern I 3494 Holz
2. KV Nordwestmecklenburg 3413 Holz
3. KV Ludwigslust-Parchim 3403 Holz
4. KKV Vorpommern-Rügen 3306 Holz
5. SG Empor Rostock 3270 Holz
6. KV Landkreis Rostock 3265 Holz
7. SKV Seenplatte-Vorpommern II 3219 Holz

Rex Grützmacher

 

Finja Schulz ist Landesmeisterin im Dreibahnen-Kegeln !

Gleich auf drei Bahnarten des Kegelsports (Bohle, Schere und Classic/Asphalt) wurden am Wochenende in der Autostadt Wolfsburg die Landesmeister M-V bei den jungen Sportfreunden ermittelt. Gewissermaßen die Vielseitigkeitsprüfung im Kegelsport.Trotz einiger Absagen gerade bei der weiblichen Jugend U18 konnte sich das Niveau durchaus sehen lassen. Die Goldberger Kegler waren mit Joleen Garling (weibl. Jugend U18) und Tristan Schulz (männliche Jugend U14) vertreten. Die Neuhoferin Finja Schulz trat für den KV Landkreis Rostock an. Im Einzel errang Finja die Bronzemedaille. Da die Ergebnisse aus den Einzeln für die Paarwertung zusammengerechnet wurden, konnte sich die 17-jährige Gymnasiastin zusammen mit ihrer Partnerin Rika Stüwe (SSV Kritzmow) über den Landesmeistertitel freuen. Der Vorsprung von 76 Hölzern auf die Vizemeisterinnen war schon recht deutlich. Zusammen mit ihrem sportlichen Partner Otto Rotermann (Neukloster) lösten sie als Dritte (1.552 Holz) ebenfalls die Fahrkarte zu den Deutschen Jugendmeisterschaften am 30. April an gleicher Stelle. Auch mit den übrigen Platzierungen zeigte sich Trainer Sören Schulz sehr zufrieden, zumal die Disziplinen Schere und Classic in unserer Region die Saison über überhaupt nicht gespielt werden:

Männliche Jugend U14 :  

9. Tristan Schulz
625 Holz
Weibliche Jugend U18 :  
3. Finja Schulz 756 Holz
5. Joleen Garling 697 Holz
Mixed U14 :  
6. N. Benadjaimia/T. Schulz 1.091 Holz
Mixed U18 :  
5. J. Garling/J.P. Hirtes  1408 Holz
Rex Grützmacher

 

Bei den Landesmeisterschaften knapp an Edelmetall vorbeigeschrammt !

Am letzten Wochenende (26./27.03.22) fanden in Neumünster, Neukloster und Rostock die 32. Landesmeisterschaften unseres Bundeslandes im Bohle-Kegeln statt. In den gutklassig besetzten Teilnehmerfeldern durften sich auch neun Sportfreunde des TSV Goldberg mit der Konkurrenz messen.
Bei den Junioren verfehlte Tse-I Wu (859 Holz) als Fünfter die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in Cuxhaven mit sechs Hölzern Differenz nur sehr knapp. Ludwig Müller (842) wurde in derselben Altersklasse Achter. Für ein ausgezeichnetes Resultat sorgte Frank Wahls in der AK Ü60. Im ersten Jahr in dieser Altersklasse startend, hatte er es mit einigen erfahrenen Bundesliga-Spielern zu tun. Deshalb kann er mit seinem achten Platz (871) unter 21 Startern sehr zufrieden sein. Rene Allenstein (858) verfehlte bei den Herren A das Finale der besten 12 Spieler nur um winzige zwei Holz. Am Ende wurde er als guter 15. trotzdem bester Kegler unseres Landkreises. Rainer Erdmann musste sich bei den Herren Ü70 auf den Bahnen in Neukloster starker Konkurrenz erwehren. Sein 16. Platz (817) auf den sehr unter-schiedlich zu spielenden Läufen ist jedoch aller Ehren wert.

Bei den jungen Keglern sorgte Finja Schulz (843) mit ihrem fünften Platz bei der weiblichen Jugend U18 für das beste Endergebnis einer Goldberger Spielerin. Joleen Garling belegte auf den Bahnen in Rostock mit 817 Holz einen guten achten Platz. John Hubert war von seinem Abschneiden (10. Platz) mit 776 in der AK männliche Jugend U18 nicht wirklich begeistert. Viel besser machte es Tristan Schulz (706) als Zehnter unter 23 Teilnehmern in der AK U14. Ein tolles Ergebnis für den erst Elfjährigen bei seiner zweiten Landesmeisterschaft. Insgesamt ist der TSV Goldberg mit dem Abschneiden seiner Teilnehmer sehr zufrieden, auch wenn es zu einem Medaillengewinn diesmal nicht ganz reichte.

Thomas Hubert /Rex Grützmacher

 

Egon Seehase mit goldener Ehrennadel des TSV Goldberg ausgezeichnet !

Eine besondere Ehre wurde dem Abteilungsleiter der Abteilung Kegeln des TSV Goldberg zuteil. Auf der Mitgliederversammlung des KC Goldberg 1910 am 22. Februar 2022 durfte Sportfreund Egon Seehase, der für weitere drei Jahre im Amt bestätigt wurde, die Ehrennadel des TSV Goldberg in Gold aus den Händen des stellvertretenden TSV-Vorsitzenden Alexander Litzendorf entgegennehmen. Mit dieser Auszeichnung werden die besondere Einsatzbereitschaft und das Engagement des 59-jährigen gebürtigen Wismarers für die Entwicklung des Sports in der Stadt Goldberg und speziell für den Kegelsport in der Abteilung Kegeln und im Landkreis Ludwigslust-Parchim gewürdigt.

Egon ist seit 1995 in der Abteilung Kegeln aktiv. Von 1998 bis 2013 war er als Mannschaftskapitän der 2. Männermannschaft tätig, in der er auch heute noch zur Kugel greift. Er gehörte der Seniorenmannschaft an, die im Jahre 2017 den sechsten Platz in der Landesliga erreichte. Schon früh wurde sein organisatorisches Talent erkennbar. Bereits seit dem Jahr 2006 ist er als Nachfolger von Wolfgang Weidemann Abteilungsleiter der derzeit 35 Mitglieder umfassenden Kegelsparte und damit so lange wie kein anderer vor ihm. Höhepunkt seiner Tätigkeit war bisher die Begehung und Mit-Organisation des 100-jährigen Klubjubiläums im Jahre 2010. Egon war u.a. auch Mit-Gestalter der langjährigen Treffen mit dem ehemaligen Partnerverein, dem „Verein Kieler Kegler von 1888“ in der Zeit von 2004 bis 2010 und der Sportfreundschaft zum SV Dabel Ende der neunziger Jahre. Auch die gute Integration der im Jahr 2013 zu uns gestoßenen Parchimer Kegelsportfreunde ist u.a. auf Egons Integrationsfähigkeit und sein ruhiges, sachliches Naturell zurückzuführen. Wenn es darum geht, Freizeit- oder Wettkampfsportler auf der vereinseigenen Kegelbahn zu betreuen, zeigt sich Sportfreund Seehase trotz intensiver beruflicher Belastung sehr engagiert. Aber auch die Erledigung des lästigen „Papierkrams“ oder terminliche Abstimmungen mit seinen Klub- oder Gesamtvorstandsmitgliedern löst er souverän. Die Kegler und Keglerinnen des Klubs schätzen ihn wegen seiner humorvollen Art und seiner positiven Ausstrahlung auf andere Vereinsmitglieder. Man kann schon sagen, dass Egon bei den Goldberger Keglern „die Fäden zusammen hält“. Er hat keinen unwesentlichen Anteil daran, dass der TSV Goldberg im Jahre 2016 mit der „Ehrenplakette des Bundespräsidenten“ ausgezeichnet wurde.
Der Vereins- und Klubvorstand gratuliert Sportfreund Seehase zu dieser besonderen Auszeichnung, wünscht ihm weiterhin sportlichen Erfolg, Gesundheit und „Gut Holz!“.

Rex Grützmacher